Davoser See

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist DJI_0851.jpg
Davoser See
Davoser See vom Wanderweg zum Seehorn aus gesehen
Höhe über Meeresspiegel1559 m
Fläche59 ha
Volumen15.600.000 m³
Umfang3,77 km
Maximale Tiefe54 m

So schaut es momentan am Davoser See aus:

Webcam Davoser See

Davoser See im Sommer

Der Davosersee befindet sich wenig nördlich von Davos . Er markiert das nordöstliche Ende der Landschaft Davos, eines vom Landwasser durchflossenen Hochtals, das sich nach Südwesten bis zur Zügenschlucht erstreckt. Nördlich des Sees führt der niedrige Wolfgangpass nach Klosters im Prättigau hinüber. Er ist namensgebend für das unmittelbar über ihm liegende Seehorn.

Davoser See, Strandbad und Seehorn

Der See ist im Sommer aufgrund thermischer Winde ein sehr windsicherer Segel- und Surfsee. Die Wassertemperatur erreicht maximal 20 °C.

Segelparadies

Entstanden ist der See durch einen Bergsturz von der Totalp im Parsenngebiet, der die bis dahin in Richtung Prättigau abgeflossenen Gewässer des heutigen oberen Landwasser-Gebietes staute. Das Wasser überströmte und zerschnitt jedoch nicht wie etwa bei der Ruinaulta anschliessend die Bergsturzmasse, sondern konnte auf der wenig niedrigeren entgegengesetzten Seite des Tales abfliessen und frisst sich seither weiter in die Felsen der Zügenschlucht. Der Davosersee ist der Rest dieses Sees, der einmal das gesamte gefällearme heutige Hochtal umfasste und später im Wesentlichen durch die Geschiebefracht von Flüelabach und Dischmabach zugeschüttet wurde. Andererseits erhöhte der wachsende Schwemmfächer des Flüelabaches allmählich die Höhenlage des Seeabflusses zum Landwasser hin, was der laufenden Verringerung der Seefläche durch Sedimentation entgegenwirkte.

Davoser See mit Tinzenhorn und Piz Mitgel

Der Davosersee erhält sein Wasser nicht nur aus den zuströmenden Bächen wie dem Totalpbach, sondern auch über Grundwasserzutritte aus dem Schwemmfächer des Flüelabaches. Der einstige natürliche Abfluss, das Seewasser, galt als Beginn des Landwassers, trotz geringerer Wasserführung gegenüber dem Flüelabach. Durch wasserbauliche Massnahmen für die Energiegewinnung ist diese Situation heute stark verändert.

Davoser See

Von alters her trug der See zur Vergleichmässigung des Abflusses bei, was in den abflussarmen Wintermonaten wichtig sein konnte. Bis in die 1920er Jahre hinein wurde der Davosersee ganzjährig touristisch und wirtschaftlich genutzt. Im Winter wurde er mit Pferdeschlitten befahren und auch lange zur Gewinnung von Eis genutzt, das im Winter mit der Eisenbahn in den Rest der Schweiz transportiert wurde.

Seit der Inbetriebnahme des Druckstollens zum Kraftwerk Klosters im Jahre 1922 wird der See für die Gewinnung von Elektrizität genutzt. Um einen gleichmässigen Betrieb zu sichern, wird in abflussschwachen Wintermonaten ein Teil des Flüelabachs unterirdisch in den See abgeleitet. Dennoch fliesst für die Stromerzeugung mehr Wasser nach Klosters ab, als die umliegenden Bäche einspeisen, so dass in der kalten Jahreszeit das Seebecken weitgehend trocken fällt und nicht mehr anderweitig genutzt werden kann.

Davoser See im Frühjahr: Für ein paar Tage mit Insel

Eine Initiative von Lokalpolitikern, die den Wasserspiegel auch über den Winter auf natürlicher Höhe belassen wollte, wurde wegen der damit verbundenen Einbussen bei der Stromerzeugung vom Davoser Stimmvolk abgelehnt.

Der freistehende Baum, das unscheinbare Wahrzeichen vom Davoser See

Laden und entspannen

im Strandbad einkehren oderDavoserseerunde…….Während das Auto vollgetankt ist, die Natur geniessen. Während des Ladens entstehen keine Parkgebühren. Und das Gute: einfach mit Kreditkarte zum fairen Preis von 35 rp je kw laden.

Lademöglichkeit 2×11 KW AC und 2×50 KW DC am Seeparkplatz für 35 rp je KW plus 1 Chf je Ladung mit Kreditkarte. Betreiber EWD Davos

Rundwanderung Nr. 90 Davoser See

Dieser bequeme Rundweg führt um den prächtigen Davosersee und bietet permanent einen wunderschönen Ausblick über das Gewässer, in das Tal und die prominenten Bündner Berge. Ein lohnenswerter Abstecher für jeden Naturfreund.

Der Pfad führt nah dem Ufer entlang, welches eine Vielfalt an wild wachsenden Pflanzen offenbart. Über Kieswege zieht sich die Route rund um den See, teilweise am Rand schattiger Waldstücke vorbei, dann wieder durch offenes Gelände. Im Wald wohnen Eichhörnchen, die sich schon so an die Touristen gewöhnt haben, dass sie sich zutraulich bis auf einen halben Meter nähern.

Auf der Nordseite ist der Ausblick über den See ins Tal besonders imposant. Die Bündner Bergwelt im Hintergrund rundet das malerische Bild perfekt ab. Farbenfrohe Blumen und Sträucher säumen das Ufer, ab und an ragt ein kleiner Holzsteg ins Wasser. Im Sommer kann man die Windsurfer wunderbar beobachten, wie sie über das Wasser gleiten. Unterwegs gibt es zahlreiche lauschige Picknickplätze.

Start/Ziel: Seeparkplatz (Kostenpflichtig) oder VBD Linie 301: Maierhof, Seebühl, Hochgebirgsklinik 30 Min Takt

Dauer: gemütliches Gehen etwa 1 Std

Panorama:

Für jeden Davosbesucher die erste Adresse.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist smilie6.jpg

Kondition:

4 km Ebener Rundgang

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist smilie6.jpg

Weg:

Wanderung T1 Breiter fahrradfreier Schotterweg

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist smilie6.jpg

Schwierigkeit:

keine Anforderungen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist smilie6.jpg

Für Kinder:

Kinderwagen geeignet

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist smilie6.jpg

Einkehrmöglichkeiten:

  • Strandbad
  • Grillplatz Hawaibucht

Impressionen:

Davoser See mit Wolfgang
Davoser See Richtung Drusatscha

Welche Möglichkeiten habe ich am Davoser See?